Alle Kategorien
News & Event

Home /  News & Event

Analyse des Entwicklungstrends der Luftwärmepumpenindustrie auf dem europäischen Markt

Dez.14.2024

Marktwachstumstrend
Stetiger Wachstumstrend: Obwohl sich das Exportvolumen europäischer Wärmepumpenprodukte im Jahr 2023 aufgrund von Faktoren wie reduzierten Subventionen abgekühlt hat, zeigt der Markt langfristig immer noch einen stetigen Wachstumstrend. Europas Schwerpunkt auf Energieeinsparung, Emissionsreduzierung und erneuerbare Energien hat dazu geführt, dass Luftwärmepumpen zu effizienten, energiesparenden, sauberen und umweltfreundlichen Heiz- und Kühllösungen geworden sind. Die Marktnachfrage wird weiter steigen und die Marktwachstumsrate wird in Zukunft voraussichtlich jedes Jahr mehr als 20–30 % betragen.
Großer potenzieller Marktraum: Laut maßgeblichen Organisationen beträgt der potenzielle Jahresumsatz von Luftenergie-Wärmepumpen in Europa liegt die Zahl bei 7 Millionen Einheiten, die Verkaufsfläche wird sich in den nächsten Jahren mindestens versechsfachen, das Marktentwicklungspotenzial ist riesig.


Technologischer Innovationstrend
Effizientes Upgrade der Energiespartechnologie: Die Unternehmen werden auch weiterhin fortschrittlichere Kompressortechnologien, Wärmeaustauschsystemdesigns und intelligente Steuerungssysteme entwickeln und anwenden, um die Energieeffizienz von Luftwärmepumpen weiter zu verbessern, den Energieverbrauch und die Betriebskosten zu senken und so den hohen Anforderungen des europäischen Marktes an Energiesparprodukte gerecht zu werden.
Verbesserte Anpassungsfähigkeit an niedrige Temperaturen: Um mit dem kalten Klima in Europa klarzukommen, werden Technologien zur Erhöhung der Jet-Enthalpie, zweistufige Kompressionstechnologie usw. weiter optimiert und verbreitet, sodass Luftenergie-Wärmepumpen auch bei niedrigeren Umgebungstemperaturen stabil und effizient arbeiten können, um Heizeffekte im Winter sicherzustellen.
Intelligente und integrierte Entwicklung: Durch die Integration des Internets der Dinge, Big Data und künstlicher Intelligenz werden Luftwärmepumpen intelligenter gesteuert und verwaltet. Benutzer können den Betriebszustand der Geräte über eine Handy-App aus der Ferne überwachen und anpassen. Gleichzeitig wird die Integration von Wärmepumpen mit anderen Geräten für erneuerbare Energien wie Photovoltaikanlagen und Energiespeicherbatterien weiter verbessert, wodurch ein intelligentes Energiemanagementsystem entsteht und die umfassende Nutzungseffizienz von Energie verbessert wird.


Trends in der politischen Unterstützung
Die Förderpolitik wird weiter optimiert: Obwohl die staatlichen Subventionen der EU im Jahr 2023 im Jahr 2017 gekürzt wurden, werden die Regierungen auf lange Sicht dennoch entsprechende Subventionspolitiken und Anreize einführen, um die Verbraucher zum Kauf und zur Nutzung von Luft-Wärmepumpen zu ermutigen und die Marktentwicklung zu fördern, damit die Entwicklungsziele für erneuerbare Energien und die Ziele zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen erreicht werden.
Förderung durch Umweltschutzbestimmungen: Die kontinuierlich steigenden Energiespar- und Emissionsreduzierungsziele der EU sowie die strengen Umweltschutzbestimmungen werden dazu führen, dass mehr herkömmliche Heizgeräte durch Geräte zur Nutzung erneuerbarer Energien wie Luftwärmepumpen ersetzt werden, wodurch ein günstiges politisches Umfeld für die Luftwärmepumpenbranche entsteht.


Trends im Wettbewerbsumfeld
Der Markenwettbewerb verschärft sich: Lokale europäische Marken wie Bosch, Vaillant und Viessmann werden ihre Marktposition dank ihrer Technologie-, Marken- und Vertriebskanalvorteile weiter festigen. Japanische und koreanische Marken wie Daikin und Panasonic sind früher auf den europäischen Markt gekommen und verfügen über eine gewisse Popularität und Marktanteile. Chinesische Marken wie Midea, Haier und Gree verlassen sich auf ihre Kosteneffizienz und ihre technologischen Innovationsvorteile, um ihren Marktanteil kontinuierlich auszubauen. Der künftige Marktwettbewerb wird intensiver werden.
Integration und Kooperation innerhalb der Industriekette: Um die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern, müssen Unternehmen die Integration und Kooperation innerhalb der Industriekette verstärken. Inländische Fabriken für komplette Maschinen können die Struktur der Industriekette durch Übernahmen und Fusionen verbessern; Teilelieferanten müssen die Kooperation mit Fabriken für komplette Maschinen verstärken, um gemeinsam leistungsstarke und zuverlässige Produkte zu entwickeln und herzustellen und so die Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit der gesamten Industriekette zu verbessern.


Anwendungsfeld-Erweiterungstrend
Der Haushaltsmarkt vertieft sich: In traditionellen Anwendungsbereichen wie der Beheizung von Wohnhäusern und der Warmwasserversorgung werden Luftwärmepumpen ihre Marktdurchdringung weiter steigern und sich allmählich zu einem der gängigen Heizgeräte entwickeln. Gleichzeitig streben die Verbraucher nach einer komfortablen Wohnumgebung und daher wird die Integration von Luftwärmepumpen und Smart-Home-Systemen immer enger, was den Benutzern ein bequemeres und komfortableres Nutzungserlebnis bietet.
Erweiterung des gewerblichen und industriellen Bereichs: In der Heizung, Kühlung und Warmwasserversorgung von Gewerbegebäuden sowie beim Trocknen und Heizen im industriellen Bereich wird die Anwendung von Luft-Energie-Wärmepumpen weiter zunehmen. Ihre Vorteile wie hohe Effizienz, Energieeinsparung und präzise Temperaturregelung können die Energiekosten gewerblicher und industrieller Nutzer effektiv senken, die Produktionseffizienz verbessern und ein enormes Marktpotenzial bieten.

Detaillierte Einführung in die technologischen Innovationstrends der Luftwärmepumpenbranche auf dem europäischen Markt:
Verbesserung der Energieeffizienz und Innovation in der Energiespartechnologie
Upgrade der Kompressortechnologie: Es kommen ständig neue Kompressoren auf den Markt, wie etwa Scroll-Kompressoren, Kompressoren mit magnetischer Aufhängung usw. Sie haben eine höhere Kompressionseffizienz und einen größeren Betriebsbereich, können unter verschiedenen Arbeitsbedingungen stabil arbeiten und verbessern die Energieeffizienz des Wärmepumpensystems. Darüber hinaus kann durch die Optimierung der Frequenzumwandlungssteuerungstechnologie des Kompressors die Drehzahl automatisch an die tatsächliche Last angepasst werden, eine präzise Energieversorgung erreicht und der Energieverbrauch weiter gesenkt werden. Beispielsweise kann beim Betrieb unter Teillast die Energieverschwendung erheblich reduziert und der allgemeine Energiespareffekt verbessert werden.
Optimierung des Wärmeaustauschsystems: Erforschen, entwickeln und verwenden Sie effiziente Wärmeaustauschrohre und -strukturen wie Mikrokanal-Wärmeaustauscher, Spiralwärmeaustauscher usw., um die Wärmeaustauschfläche zu vergrößern und die Wärmeaustauscheffizienz zu verbessern. Verbessern Sie gleichzeitig die Strömungsart und Verteilungsgleichmäßigkeit des Wärmeaustauschmediums, verringern Sie den Wärmeaustauschtemperaturunterschied und sorgen Sie für eine ausreichendere Wärmeübertragung. Dadurch wird der Leistungskoeffizient (COP) des Wärmepumpensystems verbessert und bei gleichem Energieeinsatz wird mehr Wärmeenergie abgegeben.
Kältemittelsubstitution und -anwendung: Angesichts der immer strengeren Umweltschutzanforderungen werden traditionelle Kältemittel wie Freon nach und nach abgeschafft und neue umweltfreundliche Kältemittel wie R290, R32, CO₂ usw. werden immer häufiger eingesetzt. Diese Kältemittel haben ein geringeres Treibhauspotenzial (GWP) und Ozonabbaupotenzial (ODP), sind umweltfreundlicher und verfügen zudem über gute thermodynamische Eigenschaften und Wärmeübertragungseigenschaften, die zur Verbesserung der Energieeffizienz und Betriebsstabilität des Wärmepumpensystems beitragen.
Durchbruch in der Niedertemperatur-Heiztechnologie
Verbesserung der Jet-Enthalpie-Technologie: Die Jet-Enthalpie-Technologie erhöht die Durchflussrate und Enthalpie des Kühlmittels durch Zugabe von Kühlmitteldampf in der Mitte des Kompressors und verbessert so die Heizleistung der Wärmepumpe in einer Umgebung mit niedrigen Temperaturen. Europäische Unternehmen optimieren die Jet-Enthalpie-Technologie kontinuierlich, beispielsweise durch die genaue Steuerung der Durchflussrate und -zeit des Kühlmittels, die Verbesserung des Designs des Düsenanschlusses usw., sodass auch bei niedrigeren Außentemperaturen eine effiziente und stabile Heizleistung aufrechterhalten werden kann und die Anforderungen an die Winterheizung in kalten Regionen erfüllt werden.
Anwendung der zweistufigen Kompressionstechnologie: Die zweistufige Kompressionstechnologie teilt den Kompressionsprozess des Kühlmittels in zwei Stufen auf, reduziert das Kompressionsverhältnis jeder Stufe und verbessert den volumetrischen Wirkungsgrad und die Heizleistung des Kompressors. In Umgebungen mit niedrigen Temperaturen können sich zweistufige Druckluft-Energiewärmepumpen besser an die Arbeitsbedingungen mit niedrigem Saugdruck und großem Kompressionsverhältnis anpassen. Dadurch werden die Probleme der unzureichenden Heizleistung und der reduzierten Energieeffizienz herkömmlicher einstufiger Kompressionswärmepumpen bei niedrigen Temperaturen effektiv gelöst und Benutzern in kalten Regionen Europas eine zuverlässige Heizlösung geboten.
Forschung und Entwicklung von Kaskaden-Wärmepumpensystemen: Das Kaskaden-Wärmepumpensystem besteht aus zwei oder mehr Wärmepumpenkreisläufen mit unterschiedlichen Betriebstemperaturbereichen, die in Reihe oder parallel geschaltet sind, um eine effiziente Heizung bei niedrigeren Temperaturen zu erreichen. Die Anwendung dieses Systems in extrem kalten Regionen Europas hat allmählich Aufmerksamkeit erregt. Es kann Kältemittel mit niedrigem Siedepunkt verwenden, um Wärme im Niedertemperatur-Stufenzyklus zu absorbieren, und dann Kältemittel mit hohem Siedepunkt im Hochtemperatur-Stufenzyklus verwenden, um die Wärme auf die erforderliche Temperatur zu erhöhen, wodurch der Niedertemperatur-Anwendungsbereich von Luftenergie-Wärmepumpen erheblich erweitert wird.


Intelligenz- und Steuerungssysteminnovation
Intelligenter Steuerungsalgorithmus: Einführung fortschrittlicher intelligenter Steuerungsalgorithmen wie Fuzzy-Logik-Steuerung, neuronale Netzwerksteuerung usw., um den Betrieb des Wärmepumpensystems in Echtzeit zu überwachen und zu optimieren. Diese Algorithmen können die Betriebsparameter der Wärmepumpe automatisch an verschiedene Faktoren wie Innen- und Außentemperatur, Luftfeuchtigkeit, Benutzerlast usw. anpassen, um eine präzise Temperaturregelung und Energieverwaltung zu erreichen und den Benutzerkomfort und die Energieeffizienz des Systems zu verbessern.
Fernüberwachungs- und Diagnosetechnologie: Mithilfe der Internet of Things-Technologie können Benutzer den Betriebszustand von Wärmepumpen, einschließlich Temperatur, Druck, Energieverbrauch und anderen Parametern, aus der Ferne überwachen und sie über Mobiltelefone, Computer und andere Endgeräte fernsteuern und bedienen. Gleichzeitig können Hersteller mithilfe der Ferndiagnosetechnologie auch Fehlerinformationen von Wärmepumpen in Echtzeit abrufen, Benutzern zeitnah Wartungs- und Reparaturvorschläge unterbreiten, die Qualität und Effizienz des Kundendienstes verbessern und die Nutzungskosten der Benutzer senken.
Integration von Energiemanagementsystemen: Integrieren Sie Luftenergie-Wärmepumpen mit anderen erneuerbaren Energieanlagen (wie Photovoltaik-Solarmodulen, Windturbinen usw.) und Energiespeichersystemen, um ein intelligentes Energiemanagementsystem zu bilden. Durch die koordinierte Steuerung und optimierte Planung mehrerer Energiequellen können eine effiziente Energienutzung und Selbstversorgung erreicht, die Stabilität und Zuverlässigkeit des Energiesystems verbessert, die Abhängigkeit von herkömmlichen Stromnetzen verringert und die Energiekosten und CO2-Emissionen weiter gesenkt werden.

×

Kontaktiere uns

Haben Sie Fragen zu JIADELE?

Unser professionelles Verkaufsteam wartet auf Ihre Beratung.

EIN ANGEBOT BEKOMMEN